• Home
  • Musikfächer
  • Klavier

Elena Tolstykh

Elena Tolstykh - Gründerin, Direktorin und künstlerische Leiterin wurde in Sverdlovsk, Russland geboren und wuchs in einer Familie von Theater- und Musikwissen-schaftler auf. Zunächst wurde das Musikalische Lyzeum in Ufa (Russland) mit Qualifikation Lehrerin absolviert. Es folgte das Studium an der Gnesiny Musik-akademie in Moskau, von welcher sie sodann als Musik-wissenschaftlerin, Lehrerin, Redaktor, Forscher graduierte. Die anschließende pädagogische Tätigkeit an der Gnessiny-Musikakademie und das einschlägige Doktoratsstudiums ebenda vollendeten ihre akademische Laufbahn in Russland. Parallel zum Studium unterrichtete sie an der Kinderkunstschule „Sowremennik“ in Moskau die Fächer Klavier, Musiktheorie, Musikgeschichte und musikalische Früherziehung. Die Forschungsreisen für die Doktorarbeit führten sie über Frankreich und Holland nach Deutschland, wo sie an der Georg-August-Universität zu Göttingen ihre musik-theoretischen Kenntnisse erweiterte. Auch im Ausland ließ sie die Lust am Unterrichten nicht los und so hat sie sich als Lehrerin für Klavier und Musiktheorie für Erwachsene und Kinder in Göttingen etabliert. Nach dem Umzug nach Wien ist Elena ihren Lebenszielen treu geblieben und setzte das Unterrichten fort, wobei auch Konzerte in Wien und Paris mit dem Duo "Bell Tango" und die Arbeit am Projekt " ARS-Vienna Hommage an Johann Strauss" vom Team4 dazukamen.

Im September 2005 läuteten (endlich!) die Glocken die Gründung ihrer eigenen Musikschule „Spielstatt“ ein, die sie seit dem mit 100% Hingabe in Kooperation mit der Klaviergalerie Wendl und Lung betreibt.

Aufgaben:
• allgemeine Leitung
• An- bzw. Abmeldung
• Verträge und Personal
• PR und Öffentlichkeitsarbeit
• Räumlichkeitenvergabe
• Buchhaltung

Unter den Schülern der Klavier-Klasse von Elena Tolstykh sind mehrere Preisträger österreichischer und internationaler Wettbewerbe zu finden.

Mehrere Auszeichnungen für besondere Verdienste als Klavierlehrerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben in Europa und USA.

Seit 2015 ist Elena Tolstykh im Team Vienna Virtuoso - unter künstlerischer Leitung vom Prof. Stefan Vladar - als professionelle Beraterin und Pädagogin im Klavierfach mit dem Schwerpunkt: Vorbereitungen zu Wettbewerben.

Diploma of Recognition American Protege 2015
 Valletta International Piano Competition 2015
Elena Cobb Star Prize Certificate 2018
 Golden Classical Muisc Awards 2018
 
Kiev, Ukraine 2021
Valletta International Piano Competition 2021
 
Dubai 2021

Ula Sharif

Ula Sharif ist seit 2008 Mitglied des Spielstatt-Teams und hat bereits viele SchülerInnen auf deren pianistischen Weg vom Anfänger zum Fortgeschrittenen begleitet.

Ihre Unterrichtserfahrung hat sie in den letzten 15 Jahren in verschiedenen Ländern Europas (u.a. in Deutschland, Polen, Frankreich und Österreich) als auch in Kanada und den USA gesammelt. Sie arbeitet mit SchülerInnen jeder Altersgruppe und ihre pädagogische Praxis umfasst ein vielseitiges Repertoire von klassischer Musik, Kammermusik, Pop, Jazz und Filmmusik bis zur Neuen Musik. Einige ihrer SchülerInnen konnten Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben erlangen.

Seit 2010 organisiert sie halbjährlich stattfindende Teenager- und Erwachsenenkonzerte, bei denen verschiedene Wiener Konzertsäle bespielt werden.

Seit 2011 unterrichtet sie auch das Fach Komposition. Folgende Ziele sollten dabei erreicht werden:
1) Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten beim Komponieren
2) Vermittlung der Grundlagen der Musiktheorie und Harmonielehre als Werkzeuge eines Komponisten
3) Beschäftigung mit dem formalen Aufbau des Stückes
4) Vermittlung der Instrumentationskenntnisse und Instrumentenkunde
5) Hilfe beim Aufschreiben der Stücke

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch
Fächer: Klavier, Komposition, Kammermusik, Konzertvorbereitung, Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung

Ula Sharif wurde in Warschau (Polen) geboren. Nach dem Abschluss des Zenon Brzewski Musikgymnasiums in ihrer Heimatstadt absolvierte sie ihr Klavierstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart. Zu ihren Lehrern zählten Paul Gulda, Florent Boffard, Nicolas Hodges, Andrzej Ratusinski und Ewa Poblocka. Es folgten das Kompositions- und Medienkompositionsstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und ein Austauschsemester an der Université de Montréal in Kanada. Ihre kompositorische Ausbildung hat sie unter der Leitung von Chaya Czernowin, Michael Obst, Klaus Sattler, Reinhard Karger und Pierre Daniel Rheault absolviert.

Natalia Gubkina

Natalia Gubkina wurde in Archangelsk (Nordrußland) als Tochter eines Chordirigenten und einer Ingenieurwissenschaftlerin geboren. Sie absolvierte in ihrer Heimatstadt eine Musikschule im Fach Klavier und ein Musik-College im Fach Musiktheorie mit den Nebenfächer Gesang und Klavier mit ausgezeichnetem Erfolg. Danach erlangte sie in einer Expositur des Leningrader N. A. Rimsky-Korsakov Konservatoriums in Petrozavodsk (Karelien) die Abschluss-Qualifikationen „Lehrerin“ und „Musikwissenschaftlerin“. Zwischenzeitlich trat sie gemeinsam mit ihrem Klavierprofessor in einigen Konzerten auf. Sie dissertierte im Fach Musikwissenschaften am Russischen Institut für Kunstgeschichte in St. Petersburg.

Natalia sammelte durch jahrelange Lehrpraxis und Forschung in mehreren Bildungseinrichtungen in Russland, Deutschland und Österreich vielseitige Erfahrungen im Klavier- und Gesangsunterricht. So war sie acht Jahre lang als Dozentin für musikpädagogische Fächer am Lehrstuhl für Musik-Erziehung und -Ausbildung an der Russischen Staatlichen Pädagogischen A. I. Herzen-Universität in St. Petersburg angestellt. Seit 2006 unterrichtet sie als Fachlehrerin für Jazz-, Popgesang und Musical im Musikzentrum Hugo-Wolf am Akademischen Gymnasium in Graz und forscht an der Kunst-Uni Graz.

In ihrem Klavier- und Gesangsunterricht legt Natalia nicht nur auf ein geschmackvolles Repertoire, gute Technik und die gesundheitlichen Aspekte der Atemtechnik Wert. Sie versteht es besonders die Persönlichkeit der Lernenden durch emotionale Natürlichkeit im Singen und Spielen zu fördern. Sie behandelt gerne tiefergehende Fragen aus der Musiktheorie, Formenlehre und Musikgeschichte. Dies motiviert die Noten richtig zu lesen und erleichtert das Auswendiglernen. Auf Wunsch kann im Unterricht auch das Spielen nach Gehör als spezielle Fertigkeit entwickelt werden. Denn es ist eine besondere Kunst und Freude, zu singen und sich selbst am Klavier begleiten zu können.

Aufgaben:

- Instrumentalunterricht (Klavier)
- Gesangsunterricht (Stimmbildung, Jazzgesang und Musical)
- Konzertvorbereitung für Kinder und Erwachsene

Vikram Rajan

Vikram Rajan wurde 1978 in Libyen geboren und ist indischer Staatsbürger. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von Neun Jahren in Indien bei Elizabeth Thomas. Nach der Übersiedlung seiner Familie in die USA setzte er seine Ausbildung ab 1993 an der Belle School of Music im Bundesstaat New York bei Benjalin Sumague und Helena Yedigarian fort. Zwei Jahre später wurde er an die University at Buffalo (New York) aufgenommen, wo er bei Stephen Manes Konzertfach Klavier studierte und abschloss. Weitere Studien führten ihn ans Mannes College of Music in New York City zu Jerome Rose sowie an die Musikuniversität Wien zu Wolfgang Watzinger und Nöl Flores. Meisterkurse u.a. bei Elisso Wirssaladze, Zoltan Kocsis, Malcom Bilson, Jean-Yves Thibaudet, Naum Grubert und beim Brentano String Quartet rundeten seine Ausbildung ab.

Eine Aufführung von Dvořák "Dumky" - Trio im Rahmen des Chautauqua Summer Music Institute 1998, bei der Vikram Rajan den Klavierpart spielte, wurde vom Rundfunk ausgestrahlt. Im darauffolgenden Jahr spielte er als Wettbewerbsgewinner Chopins f-moll - Konzert mit dem Orchester der Buffalo State University. Weitere Wettbewerbserfolge waren 2008 der Dritte Preis beim Klavierwettbewerb von Brest sowie der Zweite Preis und der Sonderpreis für die beste Interpretation eines spanischen Werkes beim "Teresa Llacuna" - Wettbewerb in Frankreich.

Vikram Rajan hat in den USA sowie auch in Österreich, Deutschland, Italien und Frankreich zahlreiche Konzerte gegeben. In Wien ist er unter anderem im Bösendorfer-Saal und im Bösendorfer- Stadtsalon sowie in der Gesellschaft für Musiktheater aufgetreten. 2010 debütierte er im Wiener Musikverein während der Wiener Festwochen im Rahmen der Konzert-Serie "Tastenlauf". Im August 2013 spielte Vikram Rajan ein Klavier-Recital in der Konzertreihe "Accueil Musical de Saint-Merry" in Paris. Im Sommer 2014 debütierte er in Dresden bei dem "Palaissommer" Festival und in folgenden Saisonen spielte er im weiteren Saisons u.a. nochmals in Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland und in Österreich.  

Maria Pischlöger

Maria Pischlöger Russisch-bulgarischer Abstammung, geboren in Moskau, in einer Musikerfamilie. Musikausbildung beginnt bei ihrer Mutter und wird an der "Schule für begabte Kinder" des Konservatoriums in Moskau fortgesetzt. Es folgt die Ausbildung am Musikcollege (Moskau) und der Musikoberschule (Sofia, Bulgarien). Nach dem Studienabschluss an der Staatlichen Musikakademie in Sofia folgt ein Studium der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, sowie Slawistik an der Universität Wien.

Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich der Kirchenmusik, der Leitung einer musikwissenschaftlichen Tagung und der Herausgebertätigkeit musikwissenschaftlicher Schriften, unterrichtet M. Pischlöger diverse Fächer, wie Musikgeschichte, Kulturkunde, Akustik, Instrumentenkunde an den Prayner und Vienna Konservatorien. Seit mehreren Jahren unterrichtet sie nach eigener Methodik auch Klavier. Seit 2009 beginnt sie an der Musiklehranstalt Spielstatt zu unterrichten.

Bereits ab der ersten Stunde beginnen Kinder sowohl solistisch auch in einem Ensemble mit anderen Schülern oder Lehrern zu musizieren. Dabei lernen sie Notation und theoretische Begriffe kennen, sowie technische Probleme zu überwinden. Unter ihren Schülern sind einige Preisträger sämtlicher Wettbewerbe, wie beispielsweise "Prima la Musica".

Ein anderer Schwerpunkt ist der Unterricht für Erwachsene, die gerne ein Instrument neu oder wieder spielen lernen möchten. Dabei wird vor allem auf die Erfüllung der Repertoirewünsche aus einer breiten Palette an Stilrichtungen, und parallel auch auf das Erlernen theoretischer und technischer Aspekte Wert gelegt.

Alexandra Karastoyanova-Hermentin

Alexandra Karastoyanova-Hermentin wurde 1968 in Moskau geboren und ist eine renommierte österreichische Komponistin und Pianistin. 2007 fand die Uraufführung ihres Violinkonzertes „Mahagony“ mit David Bowlin als Solist und Bulgarian Virtuosi Chamber Orchestra unter Stefan Linev in der Carnegie Hall statt. 2009 wurde ihr Werk „Kastena“ im Rahmen der Chamber Series at the Art Institute Chicago des Chicago Symphony Orchestra aufgeführt.

Aufführungen ihrer Werke erfolgten im Musikverein, Wiener Konzerthaus, Merkin Concert Hall New York, Austrian Culture Forum New York, Chicago Cultural Cener, Parliament of Canada, Villa Massimo, Nordic House Faräer Inseln, Flagey Brüssel, Megaron Athene, State Opera Donetsk, Sibelius Akademy, Palacio da Justica Manaus, Komitas Chamber House Yerevan und Klaus-von-Bismarck Köln sowie auf zahlreichen Festivals: Aspekte Salzburg, Klangspuren, Kiev-MusicFest, ppIANISSIMO Sofia, International Review of Composers Belgrad.

Zum Mozartjahr 2006 komponierte sie im Auftrag der Salzburger Landesregierung für das Mozarteumorchester Salzburg das Werk „Annäherung“, das als Teil der „VIVA! Mozart“ Ausstellung im Salzburg Museum (mit mehr als 219.000 Besucher) präsentiert wurde.

Zu Interpreten ihrer Musik zählen Johannes Kalitzke, David Fulmer, Katinka Kleijn, Artem Nyzhnyk, Hayk Melikyan, Alexander Janiczek, Per Rundberg, Dimo Dimov, Orchester und Ensembles wie ICE – International Contemporary Ensemble New York, RSO Wien, Symphonieorchester Vorarlberg, Pazardjik Symphony Orchestra, Zaporozhye Symphony Orchestra, öenm Salzburg, Wiener Collage, die Reihe, Cantus Zagreb. Sie erhielt Kompostionsaufträge von Ernst von Siemens Musikstiftung, Wiener Konzerthaus, WDR, ORF, Aspekte Salzburg, Ensemble PHACE, HAMS Competition Chicago (Pflichtstück).

Für ihre Komposition „Elimo“ wurde ihr 2013 der Österreichische Staatspreis "Outstanding Artist Award Musik" des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur verliehen. Weitere Preise: Österreichisches Staatsstipendium für Komposition (2001, 2006, 2010), Förderungspreis der Stadt Wien, Aaron Copland Fellowship MacDowell Colony/USA, Wiener Symphoniker Stipendium, Theodor-Körner Preis, Winner of the Young Composers Project – ICE, Jahresstipendium Salzburg.

Alexandra Karastoyanova-Hermentin studierte Komposition bei Boguslaw Schaeffer und Klavier bei Alfons Kontarsky (außerordentliches Studium) am Mozarteum Salzburg, zuvor Klavierstudium bei Dimo Dimov und Boyan Vodenitcharov an der Staatlichen Musikakademie in Sofia und in der Klavierklasse von Sergei Solodovnik am Musik College Ippolitov-Ivanov in Moskau.

Sie lebt in Wien und war zwischen 2002-2020 Dozentin für Klavier, Komposition und Kammermusik am Prayner Konservatorium Wien.

Sie war Jurymitglied bei verschiedenen internationalen Klavier- und Kompositionswettbewerbe.

Ekaterina Scheiblhofer

1977 in einer Moskauer Ingenieursfamilie geboren, zog es Ekaterina schon sehr früh zur Musik hin.

 Die Moskauer Dunajevskij Musikschule Nr. 2 absolvierte sie mit Auszeichnung, anschließend ging es an das Gnesiny Musikakademie, mit den Studienschwerpunkten Klavier, Musikpädagogik, Kammermusik und Korrepetition. Bereits während des Studiums nahm Ekaterina an verschiedenen Konzerten teil, war Mitglied eines Kammermusikensembles, und wirkte ebenso als Korrepetitorin.

 Im Alter von 18 Jahren nahm sie ihre Tätigkeit als Musikpädagogin auf, und betätigte sich konzertant in mehreren Kammerensembles. Parallel dazu gründet sie ein Klavierduo, das in vielen Moskauer Wettbewerben regelmäßig mit unter den drei Besten reüssiert.

 1998 beginnt sie ihre Studien in der Meisterklasse für Klavier bei Prof. Zvereva an der Gnesiny-Akademie. 2003 erhält Ekaterina an der Akademie ihr Diplom in den Fächern Klavier, Kammermusik und Korrepetition.

 Unmittelbar nach ihrem Abschluss nimmt sie ihre Lehrtätigkeit an „ihrer“ Dunajevskij Musikschule Nr. 2  im Fach Klavier auf, ebenso wirkt sie als Korrepetitorin der Chorklasse, der Flöten- und Streicherklasse, die bei vielen Gelegenheiten Erfolge feiern.

 Parallel zu ihrer Lehrtätigkeit entwickelt sich Ekaterina permanent mit Weiterbildungskursen am Klavier, als Musikpädagogin und Korrepetitorin weiter. Sie nimmt an unzähligen Konzerten ihrer Schule teil, ebenso an städtischen und landesweiten Wettbewerben, an denen nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Schüler regelmäßig ausgezeichnet werden.

 2009 zieht Ekaterina mit ihrer Familie nach St. Petersburg, wo sie ihre erfolgreiche Tätigkeit als Musikpädagogin, Korrepetitorin und Mitglied eines Kammerensembles fortsetzt. Auch erfolgreiche Soloauftritte gehören zu ihrem Repertoire.

 Seit 2015 führt Ekaterina ihre Tätigkeiten in Wien an unterschiedlichen Einrichtungen fort. Der erste große pädagogische Erfolg war die Prämierung ihrer Schülerin im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbes „Prima la Musica“.

 In ihrem Unterricht legt Ekaterina nicht isoliert auf Technik wert, sondern vielmehr auf eine umfassende klassische Ausbildung, die auch Emotionalität, tiefes Verständnis der gespielten Werke, und ständige Erweiterung des Repertoires beinhaltet. Das tiefe Verständnis ist wiederum nicht ohne Grundkenntnisse der Literatur und Kompositionstechniken möglich. Das heißt, um bewusst und reflektiert Musik zu machen, sind musiktheoretische Zusammenhänge notwendig. Diese erarbeitet Ekaterina im fortwährenden anregenden Dialog mit ihren Schülern, sodass auch die Hintergründe und Perspektiven aufgehen. Dieser Prozess ist eine beidseitig anregende und unendlich spannende Reise.

Fächer:

  • Klavier
  • Kammermusik
  • Konzertvorbereitung
  • Musiktheorie
  • Korrepetition

Sprachen:

  • Deutsch
  • Russisch

Anfahrt

Kontakt

Musiklehranstalt Spielstatt
Kaiserstraße 10/5
1070 Wien
+43 (0) 676 7 603 603
spielstatt@gmail.com